Seite 221 - Der gro

Basic HTML-Version

Die Reformation in Frankreich
217
beit, indem sie von den köstlichen Wahrheiten der Bibel redeten.
Statt am Abend ins Wirtshaus zu gehen, versammelten sie sich in ih-
ren Wohnungen, um das Wort Gottes zu lesen und sich in Gebet und
Lobpreisungen zu vereinen. Bald machte sich in diesen Gemeinden
eine große Veränderung bemerkbar. Obwohl sie der bescheiden-
sten Klasse angehörten, ungebildet waren und schwere Landarbeit
verrichteten, wurde doch die umgestaltende, erhebende Kraft der
göttlichen Gnade in ihrem Leben sichtbar. Demütig, liebend und
heilig erfüllten sie das Zeugnis ihres Glaubens; eine Haltung, die
das Evangelium für alle vollbringt, die es aufrichtig annehmen.
Das zu Meaux angezündete Licht ließ seine Strahlen weit hin-
ausleuchten. Täglich nahm die Zahl der Neubekehrten zu. Die Wut
der Priester wurde vom König, der den engherzigen, blinden Ei-
fer der Mönche verachtete, eine Zeitlang im Zaum gehalten; aber
schließlich gewannen die päpstlichen Führer die Oberhand. Der
Scheiterhaufen wurde aufgerichtet. Der Bischof von Meaux, ge-
zwungen zwischen Feuer und Widerruf zu entscheiden, wählte den
leichteren Weg. Obwohl der Anführer fiel, die Herde blieb standhaft.
Viele zeugten noch inmitten der Flammen für die Wahrheit. Durch
ihren Mut und ihre Treue auf dem Scheiterhaufen sprachen diese
demütigen Christen zu tausenden Menschen, die in den Tagen des
Friedens ihr Zeugnis nie vernommen hätten.
Nicht nur die Niedrigen und Armen wagten es, sich inmitten von
Spott und Leiden zu Christus zu bekennen. Auch in den fürstlichen
Gemächern der Schlösser und Paläste gab es edle Seelen, denen die
Wahrheit mehr galt als Reichtum, Rang oder selbst das Leben. Die
ritterliche Rüstung barg einen erhabeneren und standhafteren Geist
als der Bischofsmantel und die Bischofsmütze. Ludwig von Berquin
war von adliger Abkunft, ein tapferer höfischer Ritter, dem Studium
zugetan, von feiner Lebensart und tadellosen Sitten. „Er war“, sagt
ein Schriftsteller, „ein sehr eifriger Beobachter aller päpstlichen
Einrichtungen, wohnte aufs genaueste allen Messen und Predigten
bei ... und setzte allen seinen übrigen Tugenden dadurch die Krone
auf, daß er das Luthertum ganz besonders verabscheute.“ Doch
gleich vielen andern Menschen, die die göttliche Vorsehung zum
Studium der Bibel geführt hatte, war er erstaunt, hier nicht etwa „die
[216]