Seite 286 - Der gro

Basic HTML-Version

282
Der große Kampf
Nation und herrschte mit fürchterlicher Willkür über Kirchen und
Schulen, über Gefängnisse und Galeeren.
[280]
Das Evangelium hätte Frankreich die Lösung jener politischen
und sozialen Fragen gebracht, die die Geschicklichkeit seines Klerus,
seines Königs und seiner Gesetzgeber durchkreuzten und schließlich
die Nation in Zuchtlosigkeit und Verderben stürzten. Doch unter der
Herrschaft Roms hatte das Volk die segensreichen Lehren des Hei-
landes über die Selbstaufopferung und selbstlose Liebe vergessen;
man hatte es davon abgebracht, für das Wohl anderer Selbstverleug-
nung zu üben. Die Reichen wurden nicht dafür gerügt, daß sie die
Armen unterdrückten; und die Armen blieben in ihrer Erniedrigung
und Knechtschaft ohne Hilfe. Die Selbstsucht der Wohlhabenden
und Mächtigen wurde immer augenscheinlicher und drückender.
Jahrhundertelang hatte die Habgier und die Ruchlosigkeit des Adels
die Bauern grausam erpreßt. Die Reichen übervorteilten die Armen,
und die Armen haßten die Reichen.
In vielen Provinzen besaßen die Adligen das Land, und die
arbeitenden Klassen waren nur Pächter, die von der Gnade der Guts-
besitzer abhingen und sich gezwungen sahen, deren übermäßigen
Forderungen nachzukommen. Die Last, die Kirche und den Staat zu
unterhalten, ruhte auf den mittleren und niederen Klassen, die von
den zivilen Behörden und der Geistlichkeit schwer besteuert wur-
den. „Die Willkür des Adels galt als das höchste Gesetz; die Bauern
und Landbewohner konnten verhungern, ohne daß die Unterdrücker
sich darum gekümmert hätten ... Die Leute sahen sich bei jeder
Gelegenheit gezwungen, einzig und allein den Vorteil des Gutsbe-
sitzers zu berücksichtigen. Das Leben der Landarbeiter war nichts
als beständige Mühsal und ungelindertes Elend; ihre Klagen, falls
sie es überhaupt wagten, solche vorzubringen, wurden mit beleidi-
gender Verachtung abgewiesen. Die Gerichtshöfe liehen eher einem
Adligen als einem Bauern Gehör. Bestechung der Richter wurde
offenkundig betrieben, und die geringste Laune der Vornehmen hatte
infolge dieser allgemeinen Verderbtheit Gesetzeskraft. Nicht einmal
die Hälfte der den arbeitenden Klassen von den weltlichen Großen
einerseits und der Geistlichkeit anderseits abgepreßten Steuern ge-
langten in die königliche oder kirchliche Schatzkammer; alles andere
1
Wylie, 13.Buch, Kapitel 20